KommunalCampus 2019

Digitalisierung und Social Media spielen eine große Rolle in immer mehr Bereichen des Lebens. Auch in der Kommunalpolitik wird Online-Präsenz von immer größerer Bedeutung. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere für die vielen engagierten Kommunalpolitiker*innen, die ehrenamtlich ihren Aufgaben nachgehen. Deswegen wird sich der KommunalCampus 2019 mit dem Thema „Digitale Kommunalpolitik“ beschäftigen.
Mit dabei ist auch Johannah – sogar gleich zweimal. Zum einen wird sie in einem spannenden Praxisgespräch mit Marlen Pankonin über ihre gemeinsamen Erfahrungen im Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen berichten. Zum anderen gestaltet sie auch noch einen tollen Workshop zum Thema „Social Media Strategien für Politiker*innen“.
Daneben gibt es außerdem noch weitere spannende Workshops: Sina Laubenstein von den Neuen deutschen Medienmacher*innen redet über „Storytelling -Politik erlebbar machen“. Der Workshop von Alexa Schaegner von politik-digital.e.V. trägt den Titel „Digitale Partizipation und beleuchtet verschiedene Formate des Online-Kontakts. Und Anna Schiff von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW beschäftigt sich in ihrem Workshop mit „Sexismus im Web – Umgang mit Online-Debatten“. Außerdem gibt es eine Keynote von Martin Fuchs und natürlich Zeit zum Networken.
Der KommunalCampus findet am 28. September 2019 im Amplifier statt. Er ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Helene Weber Kollegs.
Und für alle Interessierten erzählen Johannah und Marlen Pankonin hier auch noch worauf ihr euch eigentlich freuen könnt:
Hier gibt es mehr Informationen:
Und hier geht’s zur Anmeldung:
KommunalCampus: Digitale Kommunalpolitik
Samstag, 28. September 2019,
10:30 – 17:00 Uhr,
Amplifier Berlin
0 Kommentare